|
Beleuchtung
Bei der Feuerwehr gibt es viele Arten von Leuchtmitteln, die den Einsatzkräften zur Verfügung stehen.
Viele Feuerwehrmänner haben Helm- bzw. Taschenlampen, die jedoch nicht zur festen Ausrüstung gehören.
Ein Atemschutztrupp nimmt bei Einsätzen eine Taschenlampe mit, die in der Regel an der Jacke befestigt werden kann.
Mehr Licht bieten die mobilen Flutlichtstrahler auf Stativen oder LED-Strahler, die über Akku betrieben sind.
Bei der Feuerwehr Miesbach haben zudem 2 Fahrzeuge einen festverbauten Lichtmast.
Damit kann eine lokale Einsatzstelle zügig und großflächig ausgeleuchtet werden. Jedoch ist dadurch das Fahrzeug sehr gebunden.
Details
|
|
Glassäge - Glasmaster
Die Glassäge ist ein Rettungswerkzeug, dass zum Aufsägen von Vebundglasscheiben genutzt wird. Diese findet man in der Regel als Windschutzscheibe in Kraftfahrzeugen wieder.
Details
|
|
Hebekissen
Hebekissen werden, wie der Name schon sagt, zum Anheben von Lasten genutzt. Dabei schaffen sie wahre Wunder. Die aus Gummi hergestellten Kissen können mit nur geringem Luftdruck (8 bar) bis zu 67 t anheben. Auch andere Organisationen benutzen solche Kissen um, z.B. nach Erdbeben, Verschüttete zu befreien.
Details
|
|
Hydraulische Rettungsgeräte
Hydraulische Rettungsgeräte werden hauptsächlich zur Befreiung von eingeklemmten Unfallopfern genutzt. Sie dienen aber auch bei kleineren Einsätzen, wie z.B. Arbeitsunfällen.
Die Feuerwehr verfügt über mehrere hydraulische Rettungsgeräte.
Dazu zählen zwei Rettungsspreizer, -scheren ( Weber Rescue SP60, SP53 BS, RSK180-80 und RSK200-107) und Rettungszylinder, die dazu eingesetzt werden, um zwei Gegenstände auseinander zu drücken.
Für Einsätze in Gebäuden steht den Kräften ein elektrisches Hydraulikaggregat zur Verfügung.
Details
|
|
Motorkettensäge - Motortrennschleifer
Der Motortrennschleifer wird für Hindernisse genutzt wo Brechstange und Co nicht weiter kommen. Selbst Beton und Stahl ist für dieses Gerät überwindbar. Die Kettensäge findet sich bei jedem Unwetter wieder. Ihr Einsatzgebiet stellt sich oft nach Stürmen dar, Bäume die die Straße versperren oder auf Autodächern gelandet sind, werden damit entfernt.
Details
|
|
Multi-Gasmessgerät
Da die Feuerwehren auch bei Gasaustritten o.ä. alarmiert werden und die Gefahr mit dem Auge nicht erkannt werden kann, wie z.B. bei einem Feuer, braucht es spezielles Werkzeug.
Das Multi-Gasmessgerät gleicht die Werte an der "normalen" Luft ab und ist in wenigen Sekunden bereit. Sollte das Gerät einen Alarm geben, können die Einsatzkräfte das Ausmaß abschätzen und weitere Maßnahmen veranlassen.
Details
|
|
Schlammsauger - Tauchpumpe
Die Feuerwehr Miesbach hat eine Vielzahl von Pumpen speziell für die immer wieder eintretenden Hochwasser in der Region. Mit den Tauchpumpen können größere Mengen Wasser aus Kellern oder Schächten abgepumpt werden. Mit den Schlammsaugern kann dann das verbliebende Wasser, welches nur noch wenige Zentimeter hoch ist, abgesaugt werden.
Details
|
|
Türöffnungswerkzeug
Informationen folgen.
Details
|
|
Verkehrsabsicherung
Einsatzstellen der Feuerwehren müssen im Bereich von öffentlichen Verkehrsflächen zum Schutz der Einsatzkräfte und der Verkehrsteilnehmer abgesichert werden.
Neben der Warneinrichtung von Einsatzfahrzeugen (Warnblickanlage, Blaulicht und Heckwarneinrichtung), haben die Feuerwehren auch einfache und mobile Hilfsmittel.
Die großen Faltsignale dienen meist der Vorwarnung auf eine Einsatzstelle, da sie deutlich größer als KFZ-Warndreiecke sind, fallen sie auch auf Autobahnen schneller auf.
Verkehrsleitkegel werden in der Regel genutz um den Verkehr an einer Gefahrenstellen vorbei zuleiten oder die Fahrbahn vollständig zu sperren.
Zusätzlich für eine bessere Sichtbarkeit werden Warnleuchten neben oder auf die Leitkegel gestellt.
Feuerwehren nahe einer Autobahn haben in der Regel einen Verkehrssicherungsanhänger,
dieser wird auf Autobahnen weit vor der Gefahrenstelle positioniert um den Verkehr frühzeitig abzubremsen und umzuleiten.
Details
|
|
Hochdruck(be)lüfter
Die Feuerwehr Miesbach hat verschiedene Hochdruckbelüfter auf ihren Fahrzeugen untergebracht.
So wird nicht nur der klassische benzinbetriebene Lüfter zu den Einsätzen mitgenommen, sondern auch ein Elektrolüfter, der besonders für den Einsatz in Gebäuden geeignet ist.
Details
|
|
Wärmebildkamera
Die Wärmebildkamera ist ein wichtiges Werkzeug für die Feuerwehr.
Nicht nur bei Brandeinsätzen, um Glutnester zu finden, sondern auch bei der Suche nach Vermissten kann sie zum Einsatz kommen.
Details
|
|
Wasserentnahme
Zur Wasserentnahme gibt es bei der Feuerwehr in der Regel drei Möglichkeiten.
Die Wasserentnahme aus offenen Gewässern mittels Tragkraftspritze oder Einbaupumpe oder die Wasserentnahme aus Unter-/ oder Überflurhydranten.
Benötigtes Material und Zubehör
Saugkorb, Saugschutzkorb, Standrohr, Unterflurhydrantenschlüssel, Überflurhydrantenschlüssel, Kupplungsschlüssel und Arbeitsleinen
Details
|
|
Wasserförderung
Zur Wasserförderung werden nicht nur Schläuche benötigt, auch eine Vielzahl von Kupplungen und Armaturen zählen zu der Kategorie Wasserförderung.
Benötigtes Material und Zubehör
A-Saugschlauch, B-Druckschlauch, C-Druckschlauch, D-Druckschlauch, Schlauchbrücken, Schlauchhaspel, Schlauchtragekorb, Sammelstück, Verteiler, Druckbegrenzungsventil, Stützkrümmer und Zumischer für Schaummittel
Details
|
|
Wasserabgabe
Zur Wasserabgabe wird bei der Feuerwehr heutzutage nicht mehr nur das normale Strahlrohr verwendet. Den Männern und Frauen steht eine Vielzahl von Armaturen zur Verfügung, um Brände zu löschen.
Benötigtes Material und Zubehör
Mehrzweckstrahlrohre, Hohlstrahlrohre, Schaumrohre und Monitor
Details
|
|
AED (Defibrillator)
Im Einsatzleitwagen der Feuerwehr Miesbach befindet sich ein automatisierter externer Defibrillator (AED).
Das Gerät ist durch den Landkreis für die Atemschutzgeräteträgerausbildung und Belastungsübung angeschafft worden, die jedes Jahr im Gerätehaus Miesbach stattfindet.
Glücklicherweise musste das Gerät noch nie zum Einsatz kommen.
Die Mannschaft ist dennoch jederzeit für den Ernstfall vorbereitet. Erste-Hilfe-Kurse und Rezertifizierungen sind Pflicht für die Helfer.
Details
|
|
Notfallrucksack
Die Notfallrucksäcke der Feuerwehr Miesbach sind zur Erstversorgung von verunfallten und erkranken Personen ausgelegt.
Neben Hilfmittel zur Herz-Lungen-Wiederbelebung finden sich auch Verbände, Schienen und Blutdruckmanschetten zur Diagnostik in den Rucksäcken.
Im Einsatzleitwagen wird zusätzlich ein automatisierter externer Defibrillator (AED) mitgeführt
.
Details
|
|
Schaufeltrage
Die Schaufeltrage ist ein Hilfsmittel um verunglückte Personen zu retten, bei denen eine Verletzung der Wirbelsäule nicht ausgeschlossen werden kann.
Sie besteht aus Leichtmetall und kann der Länger nach geteilt werden, damit sie von beiden Seiten unter den Patienten geschoben werden kann ohne ich anzuheben oder sonst zu bewegen.
Auch zum Transport in engen Treppenhäusern oder unwegsamen Gelände ist sie geeignet.
Details
|
|
Spineboard
Das Spineboard ist ein Hilfsmittel um verunglückte Personen zu retten, bei denen eine Verletzung der Wirbelsäule nicht ausgeschlossen werden kann.
Das Haupteinsatzgebiet findet sich so bei Verkehrsunfällen. Durch das Patienenfixiersystem (Spinne) kann der Patient auch sicher durch unwegsames Geläden transportiert werden.
Da das Spineboard in der Regel aus Hartplastik besteht ist es Röntgendurchlässig, was dem Patienten im weiteren Verlauf ein Umlagern im Krankenhaus erspart.
Details
|